St. Stephanus – Westerhever

Adresse: Dorfstraße 3, 25881 Westerhever

Öffnungszeiten: Ostern bis Erntedank 9 bis 18 Uhr, sonst Schlüssel bei Fam. Stabe, Siedlungsweg 6

Unweit des Außendeiches und der markanten Leuchtturminsel bei Westerhever liegt auf hoher Warft und umgeben von einigen alten Haubargen die Kirche St. Stephanus, gegründet um 1200 (Turm 1370, Neubau des Kirchenschiffes 1804). Man sieht ihr von außen an, dass das Kirchenschiff sehr viel jünger als der Turm ist. Dieser ist der älteste der Landschaft. Die Lage der Kirche vermittelt am stärksten unter den Eiderstedter Kirchen den Charakter der Halligwelt. Ihr Inneres birgt den ältesten Taufstein Eiderstedts und damit den Kronzeugen für die jahrhundertealte Geschichte der Christen in diesem Land. Das Altarbild stellt die „Heilige Familie“ dar. Es ist die Kopie eines Bildes von Jan van Dyck, gefertigt von Prof. Jacob Alberts, der als der „Entdecker“ der Halligwelt gilt, weil er diese zur Vorlage zahlreicher Gemälde gemacht hat. Sein Grabstein befindet sich auf der Südseite der Kirche.

Weiter

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen